“Die lokalen Gemeinschaften sollen davon profitieren, Rote Pandas zu haben”

“Red Panda Lady” – so nennt sich Dr. Angela Glatston auf Twitter. Der Name könnte nicht passender sein. Die ehemalige Naturschutzkoordinatorin des Rotterdamer Zoos hat unter anderem das EEP für den Roten Panda und den Global Species Management Plan für den Roten Panda ins Leben gerufen.

Dr. Angela Glatston mit der ersten Ausgabe ihres Buches Red Panda – Biology and Conservation of the First Panda. Die zweite aktualisierte Auflage wurde im Oktober 2021 veröffentlicht. Foto: Rob Doolaard

Dr. Glatston veröffentlichte vor einem Jahrzehnt auch das Buch Red Panda – Biology and Conservation of the First Panda, das inzwischen als Standardwerk gilt. Die zweite aktualisierte Auflage wurde im Oktober 2021 veröffentlicht. Im Interview mit Red Pandazine erklärt Dr. Glatston, warum der Klimawandel und genetische Analysen nun eine größere Rolle im Buch spielen und wie sie über “Turning Red” und die immer beliebteren Tierbegegnungen in Zoos denkt.

Mitarbeit: Bettina Menzel


Red Pandazine: Was sind für Sie die spannendsten Neuigkeiten im Vergleich zur ersten Ausgabe Ihres Buches?

Angela Glatston: Erstens gibt es jetzt Berichte aus Myanmar und Bhutan, die in der ersten Ausgabe noch nicht enthalten waren. Es gibt eine interessante Abhandlung über Bambus und wie dieser die Verbreitung des Roten Pandas beeinflusst, und auch einige Kapitel, die sich mit den Auswirkungen des Klimas befassen. Das eine befasst sich insbesondere mit dem Klimawandel in den nächsten 20, 30 Jahren und den Folgen, die dieser für die Lebensräume des Roten Pandas mit sich bringen wird. Das andere ist eine Studie über Rote Pandas in Zoos, die sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Fortpflanzung befasst.

Außerdem haben wir mehrere Kapitel über Genetik – das Buch befasst sich auch mit der Frage, ob es eine oder zwei verschiedene Arten des Roten Pandas gibt. Eines meiner Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Zoodaten irgendwelche Unterschiede zwischen Himalaya Roten Panda und Styans Roten Panda zeigen. Es scheint, dass es möglicherweise Unterschiede in den Parametern ihrer Lebensgeschichte geben könnte, aber da wir sie immer als Unterarten betrachtet haben, haben wir nicht versucht, sie zu differenzieren.

Welche Unterschiede meinen Sie genau?

Glatston: Das Körpergewicht ist eine Sache, die Langlebigkeit eine andere. Auch beim Zuchterfolg in Zoos gibt es Unterschiede. Eine eindeutige Unterscheidung ist schwierig, da die Zucht auch durch Zuchtprogramme und die Dauer der gemeinsamen Haltung der Tiere beeinflusst wird. Es könnte sein, dass sich Styans Rote Pandas in einem späteren Alter fortpflanzen können, aber das wissen wir nicht, da die meisten von ihnen im Alter von 12 Jahren automatisch getrennt oder von der Zucht abgehalten werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Styans Roten Pandas etwas Geschlechtsdimorphismus zeigen.

Genetische Analysen führten zur Erkenntnis, dass es zwei Rote-Panda-Arten gibt. Sie erwähnen im Vorwort Ihres Buches, dass Genetik in der zweiten Ausgabe eine wichtigere Rolle spielt. Hat die Wissenschaft heute mehr Interesse an der Erforschung der Panda-Genetik als noch vor zehn Jahren?

Glatston: Ja, viel mehr. Das begann mit chinesischen Forschern, die die erste Arbeit verfassten, inzwischen gibt es auch eine Gruppe von Wissenschaftlern in Indien, die sich mit den Roten Pandas im östlichen Teil Indiens beschäftigt.

Was sind die Gründe für dieses stärkere Interesse? Liegt das an den niedrigeren Kosten der genetischen Analyse?

Glatston: Ich denke, dass sich die Techniken in den letzten 10 Jahren stark verbessert haben. In China wird viel Forschung betrieben. Offenbar konnte nachgewiesen werden, dass der Styans Rote Panda, der auch als Chinesischer Roter Panda bezeichnet wird, aus der indischen Region Arunachal Pradesh stammt.

turning red photo: disney/pixar
“Ich denke, Turning Red zeigt keinen Roten Panda, sondern nur eine Figur mit der Form eines Roten Pandas”, sagt Dr. Glatston. Foto: © 2021 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Neben den biologischen Aspekten gibt es in Ihrem Buch auch ein Kapitel über die kulturelle Bedeutung des Roten Pandas. Im März 2022 wird Pixars “Turning Red” weltweit in die Kinos kommen – eine große Produktion mit einem Roten Panda als Hauptfigur. Freuen Sie sich, einen Roten Panda als Hauptfigur in einem Blockbuster zu sehen, oder sehen Sie damit auch Probleme verbunden? Könnten die Leute den Eindruck gewinnen, dass Rote Pandas Haustiere sind?

Glatston: Das ist eine meiner Bedenken, ja. Aber was mich noch mehr beunruhigt, sind die sozialen Medien, in denen viele Fotos von Begegnungen mit Roten Pandas zu sehen sind, die zeigen, wie Rote Pandas mit Menschen interagieren.

Glauben Sie nicht, dass Turning Red der König der Löwen– oder Findet Nemo-Moment für Rote Pandas sein könnte?

Glatston: Das glaube ich nicht. Wenn Sie Findet Nemo oder Der König der Löwen sehen, wissen Sie, dass die Figuren zwar vermenschlicht sind, aber immer noch Löwen oder Clownfische sind, die in ihrem natürlichen Lebensraum leben. Der Rote Panda in Turning Red ist nicht so, soweit ich das beurteilen kann. Er geht auf zwei Beinen und hat abgesehen von der Form nur wenig mit einem Roten Panda gemein. Ich habe den Film nicht gesehen, aber das ist der Eindruck, den er auf mich macht. Ich denke, Turning Red zeigt keinen Roten Panda, sondern nur eine Figur mit der Form eines Roten Pandas. Aggretsuko ist in vielerlei Hinsicht ähnlich, scheint mir aber lustiger zu sein.

Sie haben vorhin Tierbegegnungen erwähnt. Einer unserer beliebtesten Beiträge befasst sich mit diesem Thema. Interessanterweise sind diese Begegnungen in der englischsprachigen Welt beliebter als in Europa. Sind diese für Rote Pandas in Ordnung oder sollten sie eingeschränkt werden?

Glatston: Die Tierbegegnungen haben – wie die meisten dieser Dinge – in den Vereinigten Staaten begonnen und wurden dann, wie bei ähnlichen Trends, im Vereinigten Königreich und in Australien übernommen und werden nun auch auf dem europäischen Festland eingeführt. Auch dieses Thema wird im Buch angesprochen. Manche sagen, diese Begegnungen seien pädagogisch wertvoll, aber wir haben ihre pädagogische Wirkung nicht wirklich gemessen. Die Menschen, die sich für solche Angebote entscheiden, wissen vielleicht ohnehin schon mehr über Rote Pandas. Wir müssen uns die Auswirkungen dieser Aktivitäten auf das Wohl der Roten Pandas ansehen. Das hängt aber auch von der Art der Begegnung ab. Wenn die Besucher auf Distanz gehalten werden, ist das eine ganz andere Erfahrung für die Tiere als bei einer Begegnung aus nächster Nähe, bei der sie von den Besuchern gestreichelt werden oder über sie hinwegklettern.

Ich habe das, was Sie beschreiben, auf Fotos von Zoos gesehen. Sie zeigen Rote Pandas, die auf den Besuchern sitzen. Gelegentlich durften die Besucher die Roten Pandas sogar füttern.

Glatston: Damit habe ich ein Problem. Das ist genau der Grund, warum wir eine Studie über die Auswirkungen dieser Tierbegegnungen initiiert haben. Ich hoffe, dass sie einige gute Informationen zu diesem Thema liefern wird, denn bisher gibt es keine. Wirkt sich das auf die Fortpflanzung aus? Hat es Auswirkungen darauf, ob diese Roten Pandas oder ihre Nachkommen wieder ausgewildert werden können? Wenn man Tiere hat, die weniger Angst vor Menschen haben, ist es vielleicht nicht die beste Idee, ihre Nachkommen wieder in die Wildnis zu entlassen. Es ist schwierig, solche Veranstaltungen zu verbieten, aber einige strengere Regeln wären gut. Wenn die Studie einen negativen Einfluss vermuten lässt, könnten wir versuchen, die Besucher davon zu überzeugen, nicht teilzunehmen, was vielleicht der beste Ansatz wäre, da ihnen die Roten Pandas offensichtlich am Herzen liegen. Ich erwarte ein negatives Ergebnis, aber ich könnte mich natürlich auch irren. Vielleicht stellen wir fest, dass die Roten Pandas glücklich sind und sich über Begegnungen mit der Besucherschaft freuen.

Es gibt viele offene Fragen zum Verhalten der Roten Pandas. Foto: DarkMarkCZ – Pixabay

Kommen wir noch einmal auf die Biologie des Roten Pandas zurück. Ich persönlich empfand die “ungelösten Rätsel” in Ihrem Buch als sehr spannend, etwa die Flüssigkeiten, die Rote Pandas durch ihre Pfoten absondern – und niemand weiß warum. Gibt es noch mehr Rätsel dieser Art, die auf die ForscherInnen warten?

Glatston: Viele der aktuellen Studien über Rote Pandas beziehen sich auf ihren Schutz und ihre Umwelt und befassen sich nicht mit ihrem Verhalten. Es gab in der Vergangenheit einige Verhaltensstudien in Zoos, aber es gibt keine wirkliche Forschung in freier Wildbahn. Wir haben in diesem Bereich keine großen Fortschritte gemacht. Wir gehen einfach davon aus, dass Rote Pandas Einzelgänger sind, aber natürlich sind sie nicht völlig einzelgängerisch. Das sind nur sehr wenige Tiere. Es gibt viele Fragen zu ihrem Verhalten. Der derzeitige Stand der Forschung ist sich nicht einmal über ihre Aktivitätsmuster einig; sind sie in der Dämmerung aktiv, sind sie nachtaktiv oder variiert die Aktivität im Laufe des Jahres. Hat der Styan Rote Panda andere Aktivitätsmuster als der Himalaya Rote Panda?

Es scheint so, als wäre der Rote Panda ein außerordentlich schwer zu erforschendes Tier.

Glatston: Das stimmt, aber dank Kamerafallen und Satellitenüberwachung haben wir nun viel mehr Möglichkeiten. Dennoch basiert vieles von dem, was wir über Rote Pandas wissen, auf Informationen aus den Zoos.

2016 führte Red Pandazine ein Interview mit Dr. Gebauer, der sagte, dass Rote Pandas zu den am schwierigsten zu filmenden Tieren gehören. In seinem Dokumentarfilm verwendete er auch im Zoo gefilmtes Material, da es unmöglich war, alle Szenen in freier Wildbahn zu filmen. Ist das “Problem” des Roten Pandas seine “versteckte”, schwer fassbare Lebensweise?

Glatston: Das wurde auch über Schneeleoparden gesagt, aber jetzt gibt es einige schöne Aufnahmen von diesen Tieren. Es sollte also auch mit Roten Pandas möglich sein, man muss jedoch viel Zeit investieren. Mit Funkhalsbändern kann man ihre Bewegungen besser nachvollziehen. Man könnte also in Gebiete gehen, von denen man weiß, dass sie sich dort eher aufhalten, und dort die Kamera aufstellen. Ich glaube, das wird immer machbarer.

Vor einigen Monaten habe ich einen Fachartikel über die Vielfalt des Genpools der Roten Pandas gelesen. Er war sehr pessimistisch: Dem Papier zufolge schrumpft die Vielfalt und die Roten Pandas werden in 100 Jahren ausgestorben sein. Ich weiß nicht, wie genau diese Vorhersage sein kann, aber was ist Ihre Einschätzung dazu?

Glatston: Das ist eine schwierige Frage. Ich kenne die Arbeiten aus China, in denen es heißt, dass die Vielfalt in der chinesischen Gruppe viel größer ist als bei den Roten Pandas aus dem Himalaya. In Zoos ist sie größer – aber wir wissen nicht, wie groß der Unterschied zur Wildnis ist. Die Roten Pandas in den Zoos stammen meist von den Tieren ab, die Ende des 19. Jahrhunderts oder in den 1970er-Jahren gefangen wurden. Ob sie vielleicht andere genetische Varianten haben, ist schwer zu sagen. Vielleicht handelt es sich nur um verschiedene Vertreter ein und derselben Art. Das ist nicht weiter problematisch, es sei denn, es kommt zu großen Veränderungen in der Umwelt wie dem Klimawandel. Darunter würden sie dann wohl eher leiden.


“Der Klimawandel wird dazu führen, dass Menschen und deren Hunde immer häufiger in der gleichen Umgebung wie Rote Pandas leben.”

— Dr. Angela Glatston

Der Klimawandel und die Abholzung der Wälder sind also die größten Bedrohungen für Rote Pandas?

Glatston: Ja, und die Jagd. Wir haben in den Wäldern Nepals eine Simulation mit einigen kleineren Gruppen von Roten Pandas durchgeführt. Man zählt vielleicht 30 Tiere, wenn man Glück hat, vielleicht auch 50, und sie sehen sich einige von ihnen an. Wenn Sie ein oder zwei Tiere verlieren, wissen Sie, dass die Aussichten in diesen kleinen Gruppen rasch sinken. Ich sehe diese Fragmentierung in Verbindung mit der Wilderei als ein großes Problem.

Wie groß sind die Auswirkungen der Wilderei auf den Bestand des Roten Pandas? Ist dies das größte Problem für diese Tiere?

Glatston: Das ist schwer zu sagen, weil es nicht genügend Daten gibt. Und wir wissen nicht genau, wo die Felle landen.

Einigen Berichten zufolge gehen sie hauptsächlich nach China.

Glatston: Es gibt eine Theorie, dass sie hauptsächlich nach China gehen. Es ist unklar, wofür sie dort verwendet werden.

Drei befreite Rote Pandas auf dem Weg zum Luang Prabang Wildlife Sanctuary, Januar 2018. Foto: Free the Bears

Es scheint auch einen Markt für lebende Tiere zu geben, wie in Laos, wo die Tierschutzorganisation “Free the Bears” sechs Rote Pandas rettete, von denen jedoch drei an Erschöpfung starben.

Glatston: Man hat das untersucht, aber nicht viel gefunden. Ein Kontakt in China sagt, dass es Märkte gibt, aber es ist sehr schwierig, sie zu finden. Ein größeres Problem für die Roten Pandas sind wahrscheinlich die Hunde und die Staupe-Krankheit. Der Klimawandel wird dazu führen, dass Menschen und deren Hunde immer häufiger in der gleichen Umgebung wie Rote Pandas leben.

Gibt es für die Roten Pandas nicht auch Impfstoffe gegen die Staupe?

Glatston: Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, ob es ethisch vertretbar ist, Wildtiere zu impfen. Noch wichtiger ist jedoch, dass alle handelsüblichen Staupe-Impfstoffe für Hunde für Rote Pandas tödlich sind. Eine gute Alternative wäre jedoch, alle Hunde zu impfen, die im Lebensraum des Roten Pandas leben.

Zusammengefasst: Rote Pandas haben eine Menge Probleme.

Glatston: Ja. Und sie sind aufgrund der gesamten Biologie und der langsamen Fortpflanzungsrate recht komplex.

Es gibt aber auch positive Nachrichten über Rote Pandas, wie die Mitteilung des Red Panda Network bezüglich der wachsenden Population im Osten Nepals.

Glatston: Ja, aber das ist ein sehr subjektiver Eindruck. Es gibt nicht viele Rote Pandas. Aber ich mache die Leute immer wieder auf diese Tiere aufmerksam. Ich möchte, dass lokale Gemeinschaften, die Rote Pandas haben, auch davon profitieren. Es ist wichtig, mit den Menschen in diesen armen Ländern zusammenzuarbeiten. Ich glaube, dass dies funktioniert, und ich glaube auch nicht, dass es schlimmer wird. Es könnte sein, dass die Zahl der Tiere leicht zunimmt, was erfreulich ist.

Ich weiß, es ist schwer zu sagen, aber was denken Sie – haben Rote Pandas eine Chance, die nächsten 50 oder sogar 100 Jahre zu überleben?

Glatston: In freier Wildbahn hängt das vom Klima und von der wirtschaftlichen Unterstützung der Menschen vor Ort ab, denn der Klimawandel wird auch ihre Wirtschaft belasten. Wenn es in Europa und Nordamerika nicht zu heiß wird, denke ich, dass die Zoopopulation auf einem guten Weg ist und als Reservepopulation sicherlich noch 100 Jahre lang bestehen wird.


Mehr zum Thema

Red Panda
Biology and Conservation of the First Panda

2. überarbeitete Auflage

Veröffentlicht am 27. Oktober 2021
Academic Press/Elsevier
608 Seiten